Wir freuen uns Dein Interesse geweckt zu haben.
Hier kannst Du Deine Fähigkeiten und Stärken einbringen.
Präzisionsschießen ist sportliche Herausforderung,
Konzentrationstraining, Körperbeherrschung und Spaß macht es auch.
Überzeuge Dich selbst und vereinbare eine Probetermin per Mail an info@svw-1925.de
Du erhältst eine Einführung in den Schießsport mit Luftdruckwaffen auf unserem Schießstand in der
Memelerstraße 37 in Oberursel Weißkirchen.
Unser Schießsport ist für Jung (ab 12 Jahre) und Alt.
Unser Sportschützenverein bietet dazu, mit modernen Sportgeräten, wie Luftgewehr, Luftpistole und mehrschüssiger Luftpistole mit neuester Luftdrucktechnik die besten Voraussetzungen.
Mit 10 elektronischen Schießständen, zwei Zuganlagenständen und einer Klappscheibenanlage bieten wir unseren Mitgliedern und Gästen hervorragende Trainingsbedingungen zur Vorbereitung auf Wettkämpfe oder als Freizeitsport.
Dachverbände:
Der Deutsche Schützenbund e.V. (DSB), gegründet im Jahre 1861 und wieder gegründet 1951, ist in 20 Landesverbänden organisiert. Die circa 1,35 Millionen Schützen sind Mitglieder in über 14.200 Vereinen.
Oberstes Organ des Deutschen Schützenbundes ist die alle zwei Jahre stattfindende Delegiertenversammlung. Ausführende Organe sind der Gesamtvorstand und das aus zehn Personen bestehende ehrenamtliche Präsidium.
Die Förderung des Bogen- und Schießsports, die Regelung der Aus- und Fortbildung sowie die Förderung des Schützenbrauchtums sind einige der wichtigsten Zwecke des DSB.
ist der Zusammenschluss der Schützenvereine und Schießsportabteilungen von Sportvereinen in Hessen.
In ihm sind über 1.000 Vereine mit rund 93.000 Mitgliedern organisiert. Er gliedert sich in 27 Schützenbezirke. Als Fachverband für Schieß- und Bogensport fördert er das sportliche Schießen und pflegt das traditionelle Schützenwesen.
Am 4. Dezember 2015 nahmen die Deutsche UNESCO-Kommission und die Kultusministerkonferenz das „Schützenwesen in Deutschland“ in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf.
In ihrer Begründung würdigen das zuständige Expertenkomitee und die Kultusministerkonferenz das Schützenwesen als Ausdruck lokal aktiver Kulturpraxis mit lebendiger Traditionspflege, die stark in örtliche Sozial- und Kulturmilieus eingebunden ist. Es gibt vielfältige Maßnahmen zu Weitergabe, unterschiedliche Formen der Jugendarbeit und eine aktive Pflege regionaler und europäischer Verbindungen. Auch die Verpflichtung gegenüber sozialem Engagement und ziviler Kultur im Umgang mit Waffentechnik und Waffengebrauch sowie der integrative Charakter wurden hervorgehoben.